Unsere Hohlsteindecke
Hauptsächlich kommen jedoch die Deckenstärken 20 + 0 cm bzw. 20 + 5 cm zum Einsatz.
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Ausführungen:
Ausführung 1:
Bei der sogenannten einschaligen Ausführung unserer Hohlsteindecke bildet der Betonfuß des Trägers mit den Deckensteinen eine ebene Untersicht, die in der Regel unverputzt bleibt. Diese Hohlsteindecke wird daher in der Regel als Kellerdecke verwendet.
Ausführung 2:
Bei der zweischaligen Ausführung unserer Hohlsteindecke wird der Träger mit dem Betonfuß und einer darunter angeordneten Holzleiste geliefert. An dieser Holzleiste wird eine untergehängte Decke befestigt. Diese Konstruktion hat gegenüber der Ausführung eins eine bessere Wärme- und Schalldämmung, sowie optisch ein ansprechendes Ansehen. Darum wird diese Deckenkonstruktion auch als Geschossdecke eingesetzt.
Ihre leichte Verlegbarkeit macht die Hohlsteindecke vorzugsweise für den Einsatz bei Sanierung und Eigenleistung sehr empfehlenswert. Hier werden auf vorbetonierte Betonträger mit individuell ausgelegter Bewehrung Bimsdeckensteine eingehängt, die durch spezielle Kornzusammensetzungen bei geringem Gewicht hohe Druckfestigkeit erzielen.
Weitere Infos hier: